Die Landkreise Reutlingen und Tübingen setzen zukünftig verstärkt auf Wasserstoff als Energieträger. Im Projekt Hy-NATuRe (Wasserstoff – Neckar-Alb-Tuebingen-Reutlingen) wird ein Umsetzungskonzept erstellt, das den Aufbau der grundlegenden Strukturen für eine regionale Wasserstoffwirtschaft beschreibt. Alle lokalen Unternehmen, die sich für die Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung, -verteilung und -nutzung interessieren, bereits Projektideen entwickelt oder sogar schon umgesetzt haben, sind herzlich eingeladen, sich an Hy-NATuRe zu beteiligen.
Bereits im Jahr 2020 hat der Landkreis Reutlingen über das Förderprogramm HyStarter ein Wasserstoff-Akteursnetzwerk aufgebaut und Projektideen im Bereich Wasserstoff gesammelt. Der Landkreis Tübingen wirkt von Anfang an aktiv in diesem Netzwerk mit. Nun sollen die Ideen des HyStarter-Projektes und weitere mit der Folgeförderung in der gemeinsamen HyExpert-Region Hy-NATuRe weiterentwickelt und möglichst bis zur Umsetzungsreife ausgearbeitet werden.
Hier geht es zum bisherigen HyStarter Konzept
Im Rahmen von HyExperts werden die Landkreise Reutlingen und Tübingen nun vom Bundesverkehrsministerium gefördert, um ein integriertes Wasserstoffkonzept für die Region zu entwickeln.
Das Konzept wird bis Mitte 2023 entwickelt und in mehreren Terminen (digital und Präsenz) gemeinsam ausgearbeitet. Dabei wird auf die in HyStarter gelegten Grundlagen und Netzwerke aufgebaut. Im Rahmen von Hy-NATuRe werden die vielversprechendsten Einzelprojekte der Akteure (Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung) weiterentwickelt und konkretisiert. Für die gesamte Region wird ein integriertes Umsetzungskonzept inklusive einer Roadmap zur Umsetzung erstellt. Ziele der Konzeption sind eine hohe Umsetzungswahrscheinlichkeit der Projekte sowie das Aufzeigen von Handlungsempfehlungen zum
Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.
Das Konsortium EMCEL,umlaut company, DIEKAVALLERIE GmbH, BBH Consulting AG,Reiner Lemoine Institut gGmbH unterstützt uns bei der Erstellung des Konzepts und der (Weiter-)Entwicklung von Projektideen.
Potenziale, Umsetzungskonzepte und Wirtschaftlichkeitsanalysen der Wasserstoffregion HyNATuRe werden im Abschlussbericht vorgestellt. Diesen können Sie hier herunterladen.
Ende August wurde das Hy-Experts-Förderprojekt Hy-NATuRe mit der Entwicklung einer Wasserstoff-Roadmap für die Landkreise Reutlingen und Tübingen erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussbericht wird derzeit zur Veröffentlichung vorbereitet und wird im September allen Interessierten zur Verfügung stehen.
Auch nach der aktiven Förderphase möchten wir unser erfolgreiches Hy-NATuRe-Netzwerk weiterführen und laden Sie sehr herzlich zu unserem nächsten Netzwerktreffen ein.
am 29. Juni 2023 haben wir stolz unsere gemeinsame Roadmap für eine regionale Wasserstoffwirtschaft präsentiert. Dabei haben wir euch auch über Fördermöglichkeiten und Geschäftsmodelle für Wasserstoffanwendungen informiert. Ein Höhepunkt waren die live präsentierten Wasserstofffahrzeuge, darunter ein Brennstoffzellenbus, der Toyota Mirai und ein wasserstoffangetriebenes Lastenrad. Nach den informativen Programmpunkten haben wir den Nachmittag gemeinsam auf der Terrasse der Westspitze ausklingen lassen. Es war ein unvergesslicher Tag, und wir haben uns über eure Teilnahme und das gemeinsame Feiern sehr gefreut!
PDF Hy-NATuRe Abschlussveranstaltung – Roadmap und Geschäftsmodelle
Am 25.04.2023 fand im Landratsamt Reutlingen unser Roadmap-Workshop satt. Hierbei wurden die konkreten Projekte und Projektideen diskutiert und in einen zeitlichen Rahmen gesetzt.
Downloads
Bei unserem Treffen am 20.03.2023 sprachen wir über den Stand des Projektes Hy-NATuRe und präsentierten die Modellierungsergebnisse.
Außerdem stellten sich verschiedene Technologieanbieter der Wasserstoffinfrastruktur vor und im Anschluss gab es die Gelegenheit sich mit den Anbietern in einer lockeren Atmosphäre auszutauschen.
Downloads
Im Februar fanden vier Hy-NATuRe Workshops zu den Themen, Wasserstofferzeugung mit
Biomasse, Wasserstofferzeugung per Elektrolyse, Wasserstoffnutzung im Verkehr und Wasserstoffnutzung in der Industrie statt.
Die Ergebnisse sollen in das Umsetzungskonzept mit einfließen.
Am 14.11.2022 haben 28 Teilnehmende aus dem Hy-NATuRe-Netzwerk eine Exkursion nach Esslingen unternommen. Ziel war zu erfahren, welchen Beitrag Grüner Wasserstoff für die Energiegewinnung und -nutzung eines klimaneutralen Stadtquartiers bietet.
Downloads
PDF Vorstellung Klimaquartier Esslingen
Weitere Infos
Klimaneutrales Stadtquartier in Esslingen
Am 27.09.2022 trafen sich die Akteure, Vertreter der Landkreise und die Projektgruppe zum Auftakt von Hy-NATuRe in der Motorworld Metzingen.
Downloads
Vorstellung der Projektziele und des Ablaufs von Hy-NATuRe:
PDF Auftakttreffen Projektziele
Einordnung der Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem:
PDF Rolle von H2-Energiesystemen
Bisherige Aktivitäten der Landkreise zum Thema Wasserstoff:
PDF Hy-NATuRe bisherige Aktivitäten
Landkreis Reutlingen
Julia Bernecker
Landratsamt Reutlingen
Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
Leitung Abteilung Nachhaltige Regionalentwicklung
Haydnstraße 5-7
72766 Reutlingen
Tel.: 07121/480-3320 - Fax: 07121/480-1834
mobil: 0162 2948688
j.bernecker@kreis-reutlingen.de
www.kreis-reutlingen.de
Landkreis Tübingen
Gertrud Gandenberger
Landratsamt Tübingen
Abteilung Wirtschaftsförderung
EU-Strukturförderung/Breitband
Sachgebietsleitung
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Tel.: 07071/207-5304
mobil: +49 170 575 027 2
g.gandenberger@kreis-tuebingen.de
www.kreis-tuebingen.de